• d
  • f
  • e
Logo Seismo
  • Bücher
    • Neuerscheinungen
    • Alle
    • Reihen
      • Age Report
      • Beiträge zur Berufsbildungsforschung
      • ds démocratie.suisse / demokratie.schweiz
      • CULTuREL
      • Differenzen
      • Chôra
      • Freiwilligkeit
      • Gegenwart und Geschichte
      • Geschlechterfragen
      • Gesundheit und Integration
      • Integration und Ausschluss
      • Krise und sozialer Wandel
      • Mediensymposium Luzern
      • Penser la Suisse
      • Schriften zur Sozialen Frage
      • Science & Society
      • Sozialbericht
      • Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus
      • Soziographie
      • Teilhabe und Verschiedenheit
      • Terrains des sciences sociales
      • TREE
  • Zeitschriften
    • Schweizerische Zeitschrift für Soziologie
    • Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit
    • Tsantsa. Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft
    • Journal für Psychoanalyse
    • Studies in Communication Sciences
  • Open Access
  • Autor*innen
  • Über uns
    • Kontakt
    • Buchhandel
    • Presse
    • Newsletter
    • Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
    • AGB

Menü

Menü

Eva Nada

Eva Nada, doctorante en sociologie, est adjointe scientifique à la Haute école de travail social, HETS (HES-SO/Genève) et chercheuse associée à l’Institut de sociologie (UNINE).

Bücher

Arnaud Frauenfelder, Eva Nada, Géraldine Bugnon

Ce qu’enfermer des jeunes veut dire

Enquête dans un centre éducatif fermé

Beiträge

Arnaud Frauenfelder, Eva Nada, Géraldine Bugnon

Ce qu’enfermer des jeunes veut dire

Enquête dans un centre éducatif fermé

Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (Hrsg.)

Kulturerbe: Konstituierungen, Konflikte und Konventionen