François Höpflinger, Maria Charles, Annelies Debrunner
Found 512 pages
Thanh-Huyen Ballmer-Cao, Ruth Wenger
L'élite politique féminine en Suisse. Die politische Frauenelite in der Schweiz
Wachstum, Konzentration und Multinationalisierung von Industrieunternehmen
Carlo Knöpfel, Isabel Heger-Laube, Rebecca Durollet, Yann Bochsler, Sandra Janett
Alt werden ohne betreuende Familienangehörige
Herausforderungen für Alterspolitik und Altersarbeit
Florian Elliker, Niklaus Reichle
Zukunft Cannabis
Fédéralisme, art et démocratie
Fabriquer les politiques culturelles en Suisse
Das Kreuz mit dem Schweizer Fremdsprachenunterricht
Wohin mit den Landessprachen?
Les langues nationales dans l’enseignement des langues suisse
La croix et la bannière
Gegen die blendende Evidenz der Gegenwart
Geschichte, die in die Zukunft weist
Karen Lillie, Anne-Sophie Delval (ed.)
Switzerland as a Site of Capital Accumulation: The Case of International Education
Guardians of Land and Water
Rituals, Vulnerability, and Indigenous Belonging Among the Himalayan Mútunci
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 30.22
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 47/1
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 27.20
Exploring the work/welfare relationship: international perspectives on labor, migration and gender
Muriel Surdez, Eric Zufferey, Ivan Sainsaulieu, Fabrice Plomb, Francesca Poglia Mileti
L'enracinement professionnel des opinions politiques
Enquête auprès d'agriculteurs, d'ingénieurs et de directeurs de ressources humaines exerçant en Suisse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Öffentliche Räume, Zusammenleben und Marginalisierung: Welche Wirklichkeiten und welche Herausforderungen prägen die Städte der Gegenwart?
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (ed.)
Mediale Welt inklusive!
Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Pour qui luttent les femmes?
De la représentation des intérêts des femmes au Parlement suisse
Spuren einer anderen Sozialen Arbeit
Kritische und politische Sozialarbeit in der Schweiz 1900–2000
Renata Coray, Emilienne Kobelt, Roman Zwicky, Daniel Kübler, Alexandre Duchêne
Mehrsprachigkeit verwalten?
Spannungsfeld Personalrekrutierung beim Bund
Integration und Abwehr
Genealogie der schweizerischen Ausländerintegration
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalyse lokal
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Anthropologie und die ontologische Wende
Les échecs de l'insertion
Rouages et engrenages d'un mouvement permanent
Caroline Henchoz, Fabrice Plomb, Francesca Poglia Mileti, Franz Schultheis (ed.)
Economic Socialization and Financial Practices of Young People
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Care Leavers: Policy, Planning, Participation and Outcomes
Thomas David, Martin Lüpold, André Mach, Gerhard Schnyder
De la « Forteresse des Alpes » à la valeur actionnariale
Histoire de la gouvernance d'entreprise suisse (1880–2010)
Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (ed.)
Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz
Torsten Schlesinger, Christoffer Klenk, Siegfried Nagel
Freiwillige Mitarbeit im Sportverein
Analyse individueller Faktoren und organisationaler Entscheidungen
Heavy Metall
Wie sich eine Gewerkschaft in der Industrie neu erfindet
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Charles Sanders Peirce und die Psychoanalyse
Anders begabt und freiwillig engagiert!
Empfehlungen zur Unterstützung des freiwilligen Engagements von Erwachsenen mit intellektuellen Beeinträchtigungen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Kulturerbe: Konstituierungen, Konflikte und Konventionen
Thomas Hengartner, Anna Schindler (ed.)
Wachstumsschmerzen
Gesellschaftliche Herausforderungen der Stadtentwicklung und ihre Bedeutung für Zürich
Jens Schlieter, Marietta Kind, Tina Lauer (ed.)
Die zweite Generation der Tibeter in der Schweiz: Identitätsaushandlungen und Formen buddhistischer Religiosität
Kinder zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Über die Determinanten von Kinderwunsch, Fertilitätsintention und deren Realisierung
Stefanie Knocks, Marianne Fraefel
Freiwilligenarbeit und Mitgliederkommunikation in kantonalen Wahlkämpfen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mobilität – Identität – Kultur
Exercer un jugement professionnel sur les acquis de l’expérience : le parcours initiatique d’un jury de validation
Obligatorischer Schulabschluss - wie weiter?
Zur Bedeutung von Kompetenzeinschätzungen für den Übertritt in eine nachobligatorische Ausbildung
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ed.)
«Missbrauch» in der Sozialen Arbeit und in der Sozialpolitik
Regula Julia Leemann, Christian Imdorf, Philipp Gonon, Moritz Rosenmund (ed.)
Change and Reforms in Educational Systems and Organizations
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Medienanthropologie: Gegenstand, Erkenntnisse und Ausblick
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit (ed.)
«Missbrauch» in der Sozialen Arbeit und in der Sozialpolitik
Katharina Barandun (ed.)
Partizipation in interkulturellen Siedlungen
Erfolg durch Väterbeteiligung
Eidgenössische Kommission für Drogenfragen (EKDF)
Drogenpolitik als Gesellschaftspolitik
Ein Rückblick auf dreissig Jahre Schweizer Drogenpolitik
Commission fédérale pour les questions liées aux drogues (CFLD)
La politique drogue en tant que politique de société
Un rétrospectif sur trente ans de politique suisse en matière de drogues
Wenn Geschichten bewegen und Farben klingen
Psychomotorik und Expressive Arts mit Kindern
Judith Hangartner, Ueli Hostettler, Anja Sieber Egger, Angelica Wehrli (ed.)
Alltag und Ritual: Statusübergänge und Ritualisierungen in sozialen und politischen Feldern
Alex Knoll, Sarah Schilliger, Bea Schwager
Wisch und weg!
Sans-Papiers-Hausarbeiterinnen zwischen Prekarität und Selbstbestimmung
Richard Traunmüller, Isabelle Stadelmann-Steffen, Kathrin Ackermann, Markus Freitag
Zivilgesellschaft in der Schweiz
Analysen zum Vereinsengagement auf lokaler Ebene
Markus Lamprecht, Adrian Fischer, Hanspeter Stamm
Die Schweizer Sportvereine
Strukturen, Leistungen, Herausforderungen
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychosen - Psychoanalytische Perspektiven
Philippe Wanner, Ilka Steiner, Marco Pecoraro, Mathias Lerch, Ceren Topgul
La démographie des étrangers en Suisse
Peter Neuenschwander, Oliver Hümbelin, Marc Kalbermatter, Rosmarie Ruder
Der schwere Gang zum Sozialdienst
Wie Betroffene das Aufnahmeverfahren in die Sozialhilfe erleben
Robert Fluder, Sabine Hahn, Jonathan Bennett, Matthias Riedel, Thomas Schwarze
Ambulante Alterspflege und -betreuung
Zur Situation von pflege- und unterstützungsbedürftigen älteren Menschen zu Hause
Persistent Social Inequalities
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Kinder als Zielgruppe und als Akteure: Zugehörigkeiten, interindividuelle Beziehungen und institutionelle Dynamiken
Robin Tillmann, Marieke Voorpostel (ed.)
Persistent Social Inequalities
Anne-Françoise Praz, Sylvie Burgnard (ed.)
Genre et bien-être
Questionner les inégalités
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Mentalisierungskonzept und Psychoanalyse - Eine Debatte
Susanne Brüggen, Kathrin Keller, Achim Brosziewski
Zwischen Engagement und Professionalität
Organisationsformen von Freiwilligenarbeit am Beispiel einer Initiative im Kanton Thurgau
Philipp Aerni, Fritz Oser (ed.)
Forschung verändert Schule
Neue Erkenntnisse aus den empirischen Wissenschaften für Didaktitk, Erziehung und Politik
Iwar Werlen, Lukas Rosenberger, Jachin Baumgartner
Sprachkompetenzen der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz
Nettoyeuse
Comment tenir le coup dans un sale boulot
Déplier le genre
Enquête épistémologique sur le féminisme antinaturaliste
André Ducret (ed.)
A quoi servent les artistes?
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Institutionen: Ein- und Austritte
Gisela Hauss, Béatrice Ziegler (ed.)
Helfen, Erziehen, Verwalten.
Beiträge zur Geschichte der Sozialen Arbeit in St. Gallen
Stifter, Städte, Staaten.
Zur Geschichte der Armut, Selbsthilfe und Unterstützung in der Schweiz 1200-1900
Soft Skills auf dem Arbeitsmarkt
Bedeutung und Wandel
Franziska Bitter Bättig, Albert Tanner (ed.)
Sprachen lernen - Lernen durch Sprachen
Farinaz Fassa, Sabine Kradolfer (ed.)
Le plafond de fer de l'université
Femmes et carrières
Brigit Allenbach, Martin Sökefeld (ed.)
Muslime in der Schweiz
Isabelle Stadelmann-Steffen, Richard Traunmüller, Birte Gundelach, Markus Freitag (ed.)
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2010
BIEN Schweiz (ed.)
Die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens
Le financement d'un revenu de base inconditionnel
Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit
Historiographische Zugänge zur sozialen Arbeit
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Anthropologie und Journalismus. Zwei Professionen im Spannungsfeld von Konkurrenz, Kooperation und Legitimation
Franziska Bitter Bättig, Albert Tanner (ed.)
Sprachen lernen - Lernen durch Sprache
La reconnaissance en chemin
L'institutionnalisation des couples homosexuels à Genève
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Psychoanalytische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Anja Jossen, Janis Roth, Anja Sauser
Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen
Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen
Utopien der Gegenwart
Zwischen Tradition, Fokussierung und Virtualität
Esteban Piñeiro, Isabelle Bopp, Georg Kreis (ed.)
Fördern und Fordern im Fokus
Leerstellen des schweizerischen Integrationsdiskurses
Jugendliche im Dunkelfeld rechtsextremer Gewalt
Viktimisierungsprozesse und Bewältigungsstrategien
Sylvie Durrer, Nicole Jufer, Stéphanie Pahud
La place des femmes et des hommes dans la presse écrite généraliste de Suisse romande des années 80 à nos jours
Prostitution et migration
La dynamique de l'agir faible
Wolfgang Fritz Haug, Nadine Hostettler, Tobias Kaestli, Oskar Negt, Hans Nyffeler, Corrado Pardini
Gewerkschaft zwischen Anspruch und Alltag
Wie sich die Unia Biel-Seeland für Arbeit in Würde einsetzt
Wolfgang Fritz Haug, Nadine Hostettler, Tobias Kaestli, Oskar Negt, Hans Nyffeler, Corrado Pardini
Le syndicalisme à l’heure des défis et au quotidien
Comment Unia Bienne-Seeland s’engage pour la dignité du travail
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Die neuen Arenen der Politik
Hans-Ulrich Grunder (ed.)
Dynamiken von Integration und Ausschluss in der Schweiz
Die flexible Frau
Frauenerwerbsarbeit im Werte- und Strukturwandel
Vera Saller, Mirna Würgler, Regula Weiss (ed.)
Neue psychiatrische Diagnosen im Spiegel sozialer Veränderungen
Parcours féminins et masculins de spécialisation en médecine
Claudia Kaufmann, Walter Leimgruber (ed.)
Was Akten bewirken können
Integrations- und Ausschlussprozesse eines Verwaltungsvorgangs
Christoph Conrad, Laura von Mandach (ed.)
Auf der Kippe
Integration und Ausschluss in der Sozialhilfe und Sozialpolitik
Kathrin Oester, Ursula Fiechter, Elke-Nicole Kappus
Schulen in transnationalen Lebenswelten
Integrations- und Segregationsprozesse am Beispiel von Bern West
Gérard Mauger, José Luis Moreno Pestaña, Marta Roca i Escoda