Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Found 512 pages
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Machtverhältnisse
Michael Gemperle, Peter Streckeisen (ed.)
Ein neues Zeitalter des Wissens?
Kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft
Migrants au quotidien: les frontaliers
Pratiques, représentations et identités collectives
Hans-Ulrich Grunder, Laura von Mandach (ed.)
Auswählen und ausgewählt werden
Integration und Ausschluss von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Schule und Beruf
Ursula Renz, Barbara Bleisch (ed.)
Zu wenig
Dimensionen der Armut
Isabelle Stadelmann-Steffen, Markus Freitag, Marc Bühlmann
Freiwilligen-Monitor Schweiz 2007
Andrea Baechtold, Laura von Mandach (ed.)
Arbeitswelten
Integrationschancen und Ausschlussrisiken
Véronique Mottier, Laura von Mandach (ed.)
Pflege, Stigmatisierung und Eugenik
Integration und Ausschluss in Medizin, Psychiatrie und Sozialhilfe
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Institutionalisierung/Des-Institutionalisierung
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften Band 2
Eine Einführung im Hinblick auf computergestützte Datenanalysen mit SPSS für Windows. Band 2 (5. überarbeitete Auflage)
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
In anderen Umständen
La formation de l’opinion publique en démocratie directe
Les référendums sur la politique extérieure suisse (1981–1995)
Stadt, Kultur, Innovation
Kulturwirtschaft und kreative innovative Kleinstunternehmen in der Stadt Zürich
De la toxicomanie à la conventionalité
Sociologie des sorties de la drogue à l’époque de la réduction des risques
Peter van Eeuwijk, Brigit Obrist
Vulnerabilität, Migration und Altern
Medizinethnologische Ansätze im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
Albert Tanner, Hans Badertscher, Rita Holzer, Andreas Schindler, Ursula Streckeisen (ed.)
Heterogenität und Integration
Umgang mit Ungleichheit und Differenz in Schule und Kindergarten
Le système de genre
Introduction aux concepts et théories
Fabrice Clément, Marta Roca i Escoda, Franz Schultheis, Michel Berclaz
L’inconscient académique
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Reziprozität und Armut
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Schule – Nation – Migration
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Schwerpunktthema: Ethnopsychoanalyse – Paul Parin zum 90. Geburtstag
Statistische Methoden in den Sozialwissenschaften Band 1
Eine Einführung im Hinblick auf computergestützte Datenanalysen mit SPSS für Windows. Band 1 (5. überarbeitete Auflage)
Macht Migration krank?
Eine transdisziplinäre Analyse der Gesundheit von Migrantinnen und Migranten
Swiss Red Cross, Department of Migration (ed.)
In the Aftermath of War and Torture
Coping with Long-Term Traumatization, Suffering and Loss
Beratung und Kontrolle
Widersprüche in der staatlichen Bearbeitung von Arbeitslosigkeit
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (ed.)
Forschung am Menschen
2. Internationale Science & Society-Konferenz 2004
Vom Verblassen beruflicher Identität
Fallanalysen zu Selbstbildern und Arbeitsethiken junger Erwerbstätiger
Thomas S. Eberle (ed.)
50 Jahre Schweizerische Gesellschaft für Soziologie – 50 ans Société suisse de sociologie
Histoire de la politique de migration, d'asile et d'intégration en Suisse depuis 1948
L'immigration en Suisse depuis 1948
Une analyse des flux migratoires vers la Suisse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Ausländerpolitik, differenzierte Bürgerrechte und Einbürgerung
Ausgrenzen, Assimilieren, Integrieren
Die Entwicklung einer schweizerischen Integrationspolitik
Psychoanalytisches Seminar Zürich (ed.)
Schwerpunktthema: PSZ
Manuel Eisner, Nicole Graf, Peter Moser
Risikodiskurse
Die Dynamik öffenticher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz
Trudi Hofstetter (ed.)
Grauzonen des Leidens
Leben mit unsichtbaren Behinderungen
Christin Achermann, Stefanie Gass
Staatsbürgerschaft und soziale Schliessung
Eine rechtsethnologische Sicht auf die Einbürgerungspraxis der Stadt Basel
Hanspeter Stamm, Markus Lamprecht, Rolf Nef, Dominique Joye, Christian Suter
Soziale Ungleichheit in der Schweiz
Strukturen und Wahrnehmungen
Sich wehren oder untergehen
Tag für Tag mit der Behinderung leben
Peter G. Kirchschläger, Andréa Belliger, David J. Krieger (ed.)
Stammzellenforschung
1. Internationale Science & Society-Konferenz, 2002
Die antirassistische Bewegung in der Schweiz
Organisationen, Netzwerke und Aktionen
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Formen von Kosmopolitismus. Débat: Gespräche über Sicherheit
Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm
Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz
Statt Wald - Lebensqualität in der Stadt
Die Bedeutung naturräumlicher Elemente am Beispiel der Stadt Zürich
Travailleurs de l’ombre ?
Demande de main-d’œuvre du domaine de l’asile et ampleur de l’emploi d’étrangers non déclarés en Suisse
Atlas suisse des femmes et de l’égalité
Martin Luginbühl, Thomas Baumberger, Kathrine Schwab, Harald Burger
Medientexte zwischen Autor und Publikum
Intertextualität in Presse, Radio und Fernsehen
Otfried Jarren, Rolf H. Weber, Patrick Donges, Bianka Dürr, Matthias Künzler, Manuel Puppis
Rundfunkregulierung – Leitbilder, Modelle und Erfahrungen im internationalen Vergleich
Eine sozial- und rechtswissenschaftliche Analyse
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Experiencing Medical Power and the State. Débat: Die Ethnologie und das Sponsoring
Andreas Ladner, Michael Brändle
Die Schweizer Parteien im Wandel
Von Mitgliederparteien zu professionalisierten Wählerorganisationen?
Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (ed.)
Das Fremde in der Schweiz
Ergebnisse soziologischer Forschungen
Catherine Moser, Doris Nyfeler, Martine Verwey (ed.)
Traumatisierungen von Flüchtlingen und Asyl Suchenden
Einfluss des politischen, sozialen und medizinischen Kontextes
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Neue Formen in Ehe und Partnerschaft. Débat: «papierlos» – «illegalisiert» – «klandestin»
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Neue Formen in Ehe und Partnerschaft. Débat: «papierlos» – «illegalisiert» – «klandestin»
Klaus Armingeon, Simon Geissbühler (ed.)
Gewerkschaften in der Schweiz
Herausforderungen und Optionen
Christian Suter (ed.)
Sozialbericht 2000
Rapport social 2000
Frauen- und Gleichstellungsatlas Schweiz
Pierre Centlivres, Isabelle Girod
Les défis migratoires
Colloque CLUSE, Neuchâtel 1998
Schweizerische Ethnologische Gesellschaft (ed.)
Soft Realities
Kurt Imhof, Heinz Kleger, Gaetano Romano (ed.)
Vom Kalten Krieg zur Kulturrevolution
Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der 50er und 60er Jahre
Globalisation, néo-libéralisme et politiques publiques dans la Suisse des années 1990
Armut erforschen
Eine einkommens- und lebenslagenbezogene Untersuchung im Kanton Bern
Ursula Brechbühl, Lucienne Rey
Natur als kulturelle Leistung
Zur Entstehung des modernen Umweltdiskurses in der mehrsprachigen Schweiz
Der Stammplatz der Socken
Die linguistische Wende der Ökonomie und ihre Auswirkungen in der Politik
Bettina Heintz, Bernhard Nievergelt
Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz
Sondierungen einer neuen Disziplin
Olivier Tschannen, Catherine Lambelet
Environnement, science et communication
Gelebte Wirklichkeit - erträumte Zukunft
Gespräche mit Frauen des Jahrgangs 57
Wohnen im Alter
Zwischen Zuhause und Heim
Claudia Meier, Susanne Hablützel, Susanne Ramsauer
Medikamente - Männer - Marzipan
Handbuch zur frauengerechten Suchtprävention
Dominique Puenzieux, Jean-Pierre Fragnière, Philippe Badan, Sylvie Meyer
Bewegt ins Alter
Das Engagement von Altengruppierungen
Krieg und Krise in der politischen Kommunikation
Vom Burgfrieden zum Bürgerblock in der Schweiz 1910-1922
Beat Fux, Andi Bösch, Priska Gisler, A. Doris Baumgartner
Bevölkerung und eine Prise Politik
Die schweizerische Migrations-, Familien- und Alterspolitik im Fadenkreuz von Einstellungen und Bewertungen
Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft
Subsidiäres Staatshandeln
La pyramide symphonique
exécuter, créer ? une sociologie des instrumentistes d'orchestre
Andreas Volk (ed.)
Vom Bild zum Text
Die Photographiebetrachtung als Quelle sozialwissenschaftlicher Erkenntnis
Sociologie de l’exil: une approche dynamique
L’exemple des réfugiés chiliens en Suisse
Interessenorganisationen und kollektive Arbeitsbeziehungen im öffentlichen Dienst der Schweiz
Entstehung, Mitgliedschaft, Organisation und Politik seit 1940
Drei Gruppen der Neuen Linken auf der Suche nach der Revolution
Werner A. Meier, Michael Schanne (ed.)
Gesellschaftliche Risiken in den Medien
Zur Rolle des Journalismus bei der Wahrnehmung und Bewältigung gesellschaftlicher Risiken
Lohnt es sich für Schweizer Frauen, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen?
Auswirkungen institutioneller Rahmenbedingungen auf die Entscheidung zwischen Familie und Beruf
Olivier Crevoisier, Michel Fragomichelakis, François Hainard, Denis Maillat
La dynamique des savoir-faire industriels
Solidarität neu denken
Wirtschaftliche Veränderungen, Krise der sozialen Sicherheit und Reformmodelle
Andreas Volk (ed.)
Siegfried Kracauer
Zum Werk des Romanciers, Feuilletonisten, Architekten, Filmwissenschaftlers und Soziologen
Claudia Honegger (ed.)
Gesellschaften im Umbau/Sociétés en construction
Identitäten, Konflikte, Differenzen/Identités, conflits, différences
Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft
Staatsreform
Entre stratégie et opportunité
Les nouveaux mouvements sociaux en Suisse
Gregor Husi, Marcel Meier Kressig
Alleineltern und Eineltern
Forschungsergebnisse zu den Lebenslagen «Alleinerziehender»
Selbsthilfegruppen brauchen ein Netz
Selbsthilfegruppen und ihre Kontaktstellen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein
Umwelt im Spiegel der öffentlichen Meinung
Grenzlinien inner-schweizerischer Uneinigkeit
Hermann Fahrenkrug, Jürgen Rehm, Richard Müller, Harald Klingemann, Régine Linder
Illegale Drogen in der Schweiz 1990-1993
Die Situation in den Kantonen und der Schweiz
Hermann Fahrenkrug, Jürgen Rehm, Richard Müller, Harald Klingemann, Régine Linder
Drogues illégales en Suisse 1990-1993
La situation dans les cantons et en Suisse
Schweizerische Vereinigung für Politische Wissenschaft
Aussenpolitik und Interdependenz
L'art dans l'espace public. Une analyse sociologique
Individuelle Gesellschaftsbilder
L'enfant dans la balance
Osteuropa im Umbruch
Markus Lamprecht, Hanspeter Stamm
Die soziale Ordnung der Freizeit
Der verbale K.o.
Die konfliktäre Kommunikation am Beispiel von Leserbriefen
Françoise Messant-Laurent, Brigitte Buhmann, Laurence Marti