Sabine Schäper, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (dir.)
Participation et différences
Informations sur la collection
Daniele Zullino, Sandro Cattacin, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (dir.)
Leben lassen!
Kognitive Beeinträchtigung, psychoaktive Substanzen und suchtbedingte Verhaltensweisen
Sandro Cattacin, Dagmar Domenig, Urs Schäfer (dir.)
Selbstbestimmt mitgestalten!
Behinderung im Fokus individueller und gesellschaftlicher Emanzipation
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (dir.)
Auffallend herausfordernd!
Begleitung zwischen Selbstbestimmung und Überforderung
Franziska Hänsenberger-Aebi, Urs Schäfer (dir.)
Eltern sein plus!
Begleitung von Kindern mit Unterstützungsbedarf
Dagmar Domenig, Sandro Cattacin, Irina Radu (dir.)
Vielfältig anders sein – Migration und Behinderung
(mit gratis DVD mit dem Film "Dort ist hier")
Dagmar Domenig, Urs Schäfer (dir.)
Mediale Welt inklusive!
Sichtbarkeit und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in den Medien
Die Suche nach Eigenheit und Verschiedenheit, die unsere Gesellschaften seit der Renaissance charakterisiert, kombiniert mit der vereinfachten und erhöhten Mobilität, führt zu einem Anwachsen von pluralen und komplexen Identitäten, Netzwerken und damit verbundenen sozialen Schnittstellen. Immer mehr Menschen lassen sich nicht mehr fest einer Gruppe zuordnen, sondern wechseln und bearbeiten – je nach Situation und Kontext – kontinuierlich ihre identitären Zugehörigkeiten und setzen sich ein für mehr Teilhabe und Anerkennung ihrer Verschiedenheit. Diese Reihe möchte der Frage der individuellen, institutionellen und gesellschaftlichen Herausforderungen einer auf Verschiedenheit geeichten Welt nachgehen. Beiträge zu Themen der Intersektionalität, der Arbeit an identitären Grenzen sowie Betrachtungen, die disziplinäre Forschungsbereiche zu Beeinträchtigung, Mobilität und sexueller Orientierung verbinden und überwinden helfen, finden in dieser Reihe ihren Platz. Interdisziplinäre Forschung und Beiträge mit Praxisbezug sind besonders willkommen. Wachsende Verschiedenheit bedeutet wechselnde Machtverhältnisse, Diskriminierungen und Unterdrückung. Deshalb besteht die grösste Herausforderung in der Organisierung der Teilhabe von Verschiedenheit und in der Ermöglichung emanzipativer Prozesse.
Herausgeber
- Sandro Cattacin, Université de Genève, Département de sociologie.
- Dagmar Domenig, Direktorin Stiftung Arkadis, Olten.
- Emilie Rosenstein, Haute école de travail social et de la santé Lausanne (HETSL | HES-SO).
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Bill Hughes, Glasgow School for Business and Society, Glasgow Caledonian University
- Prof. Dr. Kerstin Rathgeb, Allgemeine Pädagogik, Evangelische Fachhochschule Darmstadt
- Judy Gummich, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
- Ines Matéos, Expertin für Bildung und Diversität
- Prof. tit. Dr. Barbara Jeltsch-Schudel, Universität Freiburg, Heilpädagogisches Institut, Abteilungsleiterin Klinische Heilpädagogik und Sozialpädagogik
- Prof. Koviljka Barisnikov, Université de Genève, Unité de psychologie clinique et de neuropsychologie de l’enfant