Geschlechterfragen
Katrin Meyer, Stephanie Pfenninger Tuchschmid, Yunna Skliarova (Hrsg.)
Revisioning Democracy and Women’s Suffrage: Critical Feminist Interventions
Thierry Delessert, Chiara Boraschi, Nelly Valsangiacomo (Hrsg.)
Pauvres, immorales et contraintes
Les adversités des mères célibataires en Suisse
Devenir travailleuse domestique
Perspectives philippines
Selbstverständlich – und doch umstritten
Wie sich Organisationen bezüglich Gleichstellung legitimieren
Dominique Grisard, Annelise Erismann, Janine Dahinden (Hrsg.)
Violent Times, Rising Resistance: An Interdisciplinary Gender Perspective
AG Transformation von Männlichkeiten (Hrsg.)
Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz
Sortons du ghetto
Histoire politique des homosexualités en Suisse, 1950-1990
Edith Guilley, Carolina Carvalho Arruda, Jacques-Antoine Gauthier, Lavinia Gianettoni, Dinah Gross, Dominique Joye, Elisabeth Issaieva Moubarak Nahra, Karin Müller
À l’école du genre
Projets professionnels de jeunes en Suisse
Véronique Jaquier, Joëlle Vuille
Les femmes et la question criminelle
Délits commis, expériences de victimisation et professions judiciaires
Jean-Marie Le Goff, René Levy (Hrsg.)
Devenir parents, devenir inégaux
Transition à la parentalité et inégalités de genre
Delphine Gardey, Cynthia Kraus (Hrsg.)
Politiques de coalition
Penser et se mobiliser avec Judith Butler
Pour qui luttent les femmes?
De la représentation des intérêts des femmes au Parlement suisse
... und es kamen auch Frauen
Engagement italienischer Migrantinnen in Politik und Gesellschaft der Nachkriegsschweiz
Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (Hrsg.)
Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz
Déplier le genre
Enquête épistémologique sur le féminisme antinaturaliste
Anne-Françoise Praz, Sylvie Burgnard (Hrsg.)
Genre et bien-être
Questionner les inégalités
Nettoyeuse
Comment tenir le coup dans un sale boulot
Zwangsheirat
Hintergründe, Massnahmen, lokale und transnationale Dynamiken
Farinaz Fassa, Sabine Kradolfer (Hrsg.)
Le plafond de fer de l'université
Femmes et carrières
Sylvie Durrer, Nicole Jufer, Stéphanie Pahud
La place des femmes et des hommes dans la presse écrite généraliste de Suisse romande des années 80 à nos jours
Parcours féminins et masculins de spécialisation en médecine
Le système de genre
Introduction aux concepts et théories
Die Gender Studies haben sich aus den feministischen Bewegungen und kritischen Theoriebildungen des 20. Jahrhunderts heraus entwickelt. Inzwischen haben sich die Gender Studies sowohl als eigenes Lehr- und Forschungsfeld etabliert wie auch in den unterschiedlichsten Disziplinen verankert. Die Gender Studies untersuchen, wie über Geschlecht in der Vergangenheit wie in der Gegenwart gesellschaftliche Ordnung und Machtverhältnisse hergestellt werden. Dabei wird Geschlecht nicht als biologisch oder natürlich gegebene Konstante verstanden, sondern als ein historisch-kulturell bedingter, lebenslanger Konstitutionsprozess, als eine Existenzweise und damit immer als das Ergebnis gesellschaftlicher und individueller Prozesse.
Die Reihe Geschlechterfragen publiziert theoretische und empirische Arbeiten aus dem Feld der gesellschaftswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Sie berücksichtigt verschiedene Disziplinen und sie schlägt als mehrsprachige Reihe auch Brücken zwischen sprachkulturell unterschiedlichen Forschungssensibilitäten.
Die Reihe «Geschlechterfragen» wird von der Schweizerischen Gesellschaft für Geschlechterforschung herausgegeben. Die Reihe ist Peer-Reviewed und publiziert Open Access.
Direktion
Janine Dahinden, Transnational Studies, Laboratory for the Study of Social Processes, University of Neuchâtel
Ilana Eloit, sociologist and historian, Institute of Gender Studies, University of Geneva
Dominique Grisard, historian, Center for Gender Studies, University of Basel
Faten Khazaei, sociologist and intersectionality scholar, Department of Social Sciences, Northumbria University
Eléonore Lépinard, sociologist, Center for Gender Studies, University of Lausanne
Marylène Lieber, sociologist, Institute of Gender Studies, University of Geneva
Katrin Meyer, philosopher, Gender Studies / Philosophy, Department of Gender Studies at the Institute of Asian and Oriental Studies, University of Zurich