New

Preview Spring 2023

We would also be happy to send you the magazine by post - just send us an e-mail to .

New

Neu aus der Reihe Penser la Suisse

Option assistierter Suizid. Wann genug ist, entscheide ich von Eva Birkenstock

Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft. Ökonomische Effekte aktueller und alternativer Regulierung von Oliver Hoff.

Aus der Rezension zu «Option assistierter Suizid. Wann genug ist, entscheide ich» auf socialnet.de:

«Den Empfehlungen der Autorin konnte der Rezensent uneingeschränkt gut folgen. Sie zur Kenntnis zu nehmen und zu beachten, wäre auch in den anderen deutschsprachigen Nachbarstaaten der Schweiz und den anderen europäischen Ländern hilfreich.» Heribert Wasserberg (09.03.2023)

New

Data and experiences from more than 170 years of voting history

The anthology, edited by Hans-Peter Schaub and Marc Bühlmann, is published in the series ds démocratie.suisse / demokratie.schweiz.

The book is now available in bookstores.

New

Gender Issues

The book series «Gender Issues» is newly released by the Swiss Association for Gender Studies (SAGS). The book series unites theoretical and empirical work in the field of Gender Studies in the humanities and the social sciences. It is open to different disciplines and languages. It may thus be understood as bridging the gap between different research sensibilities and language cultures. Our series are peer-reviewed and available through open-access.

New

Vom Stillen und Stimmen:

Frauen in der Psychoanalyse

Die neue Ausgabe des Journals für Psychoanalyse 63 ist da.

Exhibition

Le Musée Gruerien accueille actuellement la fascinante exposition Naturalisation Immersion dans la fabrique des Suisse-sse-s.

L’exposition traite un sujet d’actualité: elle propose de vivre l’expérience de la procédure de naturalisation telle qu’elle se déroule en Gruyère. La scénographie immersive invite le public à jouer différents rôles, à entrer dans la démarche administrative de la « fabrique des Suisse·sse·s », et à se poser des questions: que signifie «être suisse» aujourd’hui? Pourquoi vouloir devenir Suisse? La naturalisation résout-elle toutes les questions d’appartenance et de discrimination?

Accéder au catalogue de l'exposition

New

SRF-Beitrag mit Diana Baumgarten zum Thema: Was heisst Mann-Sein in der Schweiz?

Die derzeit stattfindenden Veränderungsprozesse in den Gesellschafts- und Geschlechterverhältnissen bedeuten für Männer* und Männlichkeiten spezifische Herausforderungen wie Möglichkeiten. Was dies konkret für Schweizer Männer* beinhaltet, wird noch äusserst selten beforscht.

Unser Sammelband Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz macht eine erste Bestandsaufnahme. Gemeinsame Herausgeber*innen des Buches sind Diana Baumgarten, Matthias Luterbach, Martina Peitz, Sarah Rabhi-Sidler, Steve Stiehler, Tobias Studer, Anika Thym und Isabelle Zinn.

New

The first systematic collection of knowledge on Socio-cultural Animation of Children and Young People in Switzerland.

The book is available in German, Italian and French.

Neu

Age Report IV

Wohnen in den späten Lebensjahren

Grundlagen und regionale Unterschiede

François Höpflinger, Valérie Hugentobler, Dario Spini (Hrsg.)

Im Buchhandel erhältlich auf deutsch und französisch.

New

Der Summer of Love 1967 in Zürich

Ein Interview von Beat Grossrieder mit Düde Dürst erschienen im Tages-Anzeiger vom 20.9.17 «Und schon war ein Polizist mit Gummiknüpel da» sowie ein Artikel «Summer of Love 1967 Love, Peace und Paragrafen» dazu von Beat Grossrieder, erschienen am 24.8.17 in der NZZ geben Einblick in das Buch.

Vor 50 Jahren wollten Hippies in Kalifornien und Europa die Welt vom Krieg befreien und propagierten eine friedliche und solidarische Lebensweise. Die Bewegung hatte ihr Zentrum in San Francisco und ging als Summer of Love in die Geschichte ein. Das Buch zeichnet auch für Zürich ein ereignisreiches 1967 nach, in dem die Bruchlinien mit den gesellschaftlichen Normen bereits sichtbar werden. Das Rolling Stones Konzert war dabei erst der Anfang, es folgten zwei Love-Ins auf der Allmend und in Hütten zum friedlichen Aufbegehren gegen verkrustete Normen wie Polizeistunde und Konkubinatsverbot. Auch auf öffentlichen Plätzen war mit Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg, für das Frauenstimmrecht und dem Sechstagekrieg einiges los. Bilderreich lässt diese sozial-historische Kulturanalyse die Zeit wieder aufleben.

New

The first comic published by Seismo Press – in three languages

Sixty years after Algeria's independence, this comic, inspired by real events, tells a little-known and sensitive part of Swiss history.

The comic is published in German, French and Italian.

Seismo Press at the Salon du livre de Genève

Le Salon du livre de Genève fait son grand retour à Palexpo du 22 au 26 mars 2023 ! L’accès est gratuit mais l’inscription obligatoire en ligne ou sur place.

Les Éditions Seismo ont organisé plusieurs tables rondes, lectures et présentations d’ouvrages avec l’association Social en lecture en collaboration avec Le Courrier.
Nous vous attendons à l'Espace débats, stand D441 :

Table ronde avec Margarita Sanchez-Mazas
Changer de pays, changer d’école
Jeudi 23 mars, 17h00
Rencontre-débat sur : Migration forcé et vulnérabilité éducative

Table ronde avec Marisa Fois, Aminata Devillers-Pierson et Sandro Cattacin
La Suisse, une puissance coloniale sans colonies
Vendredi 24 mars, 16h30
Rencontre-débat sur : Au revoir Algérie

Table ronde avec Sandro Cattacin et Fiorenza Gamba
Participation urbaine et citoyenne
Vendredi 24 mars, 18h00
Rencontre-débat sur : Créer la ville

Les tables rondes seront suivies d'un apéritif.

Reviews for Un/doing Race

« This innovative book, focused on Switzerland, contributes immeasurably to scholarly analyses of racist structures, mechanisms, practices and representations. »

Paola Bacchetta

« Ein unschätzbarer Beitrag zur längst überfälligen Auseinandersetzung mit Schweizer Rassifizierungsprozessen und der ebenso langen Geschichte des antirassistischen Widerstands. »

Fatima El-Tayeb

« L’ambition de cet ouvrage est de faire exister, en Suisse aussi, les études critiques de la race, si nécessaires pour comprendre notre monde et contribuer à le changer. »

Éric Fassin

The book is available in German and French.

Interview with Sandro Cattacin on RTS

Wie umgehen mit ständig neuen Herausforderungen und Unsicherheiten?

Sandro Cattacin ist zu Gast bei avis d'experts - la rts et les universités et hes de suisse romandie und spricht darüber, wie Gesellschaften mit Ungewissheiten umgehen können.

In der Publikation «COVID-19. Eine sozialwissenschaftliche Perspektive», stellen 27 ForscherInnen Werkzeuge zur Verfügung, um die pandemiebedingten Unsicherheiten und Turbulenzen, die wir durchmachen, zu entschlüsslen und die sozialen, politischen und ökonomischen Auswirkungen besser zu verstehen.

Auch erhältlich auf Französisch.

Review

«Insgesamt zeugt die besprochene Publikation vom Mut zu neuen Formen der Erkenntnisgewinnung und Wissenschaftskommunikation. Auch in diesem methodischen Sinne ist sie also eine Quelle für Inspiration und Anknüpfung.»

Fabienne Lüthi: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118/1, S. 126-129.

Aktuell

Wir gratulieren unseren Autor*innen Jacqueline Kalbermatter und Nicola Cianferoni zum Internationalen Preis für wissenschaftliche Forschung zum Thema «Arbeit» vergeben von den Universitäten Basel und Fribourg!

Die soziologischen Institute der Universitäten Basel und Fribourg führen regelmässig eine Tagung zu «Industriellen Beziehungen in der Schweiz» durch. 2020 haben sie nun erstmals zwei Preise für hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der «Arbeitssoziologie, Industrielle Beziehungen und Gewerkschaftsforschung» vergeben. Die Preise wurden von der Gewerkschaft Unia gestiftet. Jacqueline Kalbermatter erhält den Preis für die Dissertation «Bleiberecht in der Gastroküche» und Nicola Cianferoni für die Dissertation «La redéfinition des normes temporelles de travail». Beide Dissertationen sind im Seismo Verlag als Bücher erschienen.

Mitteilung der Universitäten Basel und Fribourg

Seismo Livestream

Soziale Grundfragen in Zeiten der Krise

Digitale Buchtage 2020

Die Moderatorin Monika Dommann, Historikerin an der Universität Zürich, spricht mit Sandro Cattacin, Soziologie Universität Genf, und Pascal Maeder, Leiter Wissenstransfer am Nationalen Forschungsschwerpunkt LIVES. Alle drei sind Autor*innen von Büchern, die sich mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Sie diskutieren über die COVID-19-Pandemie, Menschenrechte, Sozialpolitik, machen historische Bezüge und zeigen gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge auf.

New

Kulturelle Teilhabe - Participation Culturelle - Partecipazione Culturale

Ein Handbuch - un manuel - un manuale

Review

«Hinter den Gleisen» in der Presse

«Das Buch [...] sei, so schreiben die Herausgeber, ‹eine Einladung, Veränderungen in der eigenen Umgebung nicht einfach als gegeben hinzunehmen, sondern sich bewusst mit ihnen auseinanderzusetzen – und dabei verschiedene Perspektiven einzunehmen›.»
Andrea Eschbach: Wenn das Hinten zum Vorne wird in der Sonntagszeitung

«Urbanität ist eine Qualität, die durch die Stadt allein nicht garantiert ist. [...] ‹Ausgeschöpft wird das urbane Potenzial nur dann, wenn unterschiedliche Menschen und Gruppen sich denselben Raum zu eigen machen können.›»
Marc Leutenegger: Urbanität ist da, wo nicht alles fertig gebaut ist in Der Landbote

«Statt Zeitungen könnte man auf der nächsten Zugfahrt ja einmal ‹Hinter den Gleisen› durchblättern. Der Blick über den Fensterrand dürfte dadurch geschärft werden.»
Corinne Riedener: Die Logik der Stadt hinter den Gleisen im Kulturmagazin Saiten

«Seit gut zwei Jahrzehnten streiten sich verschiedene Akteure immer wieder aufs Neue um das einstige Niemandsland. Der städtebauliche Druck ist stetig gestiegen, parallel zum Bevölkerungswachstum. Dieser Entwicklung ist ein neues, facettenreiches Buch gewidmet: ‹Hinter den Gleisen›.»
Urs Bader: Umstrittene Überbauungen: Kampfzone Bahnhofsquartier im St.Galler Tagblatt

«Die Verknüpfung der jüngeren Entwicklung des Luzerner Zentrums mit dem Ausbau des Bahnhofs ist erhellend – und das hat man in dieser komprimierten Form noch nie gelesen.»
Jonas Wydler: Wie der Bahnhof das Zentrum von Luzern sprengte auf zentralplus

Leseprobe: