Nouvelle parution

Edith Guilley, Carolina Carvalho Arruda, Jacques-Antoine Gauthier, Lavinia Gianettoni, Dinah Gross, Dominique Joye, Elisabeth Issaieva Moubarak Nahra, Karin Müller
Edith Guilley, Carolina Carvalho Arruda, Jacques-Antoine Gauthier, Lavinia Gianettoni, Dinah Gross, Dominique Joye, Elisabeth Issaieva Moubarak Nahra, Karin Müller
Michael Herzig, Frank Zobel, Sandro Cattacin
Have you noticed? The new special issue of the Swiss Journal of Sociology , a new issue of SComS and TSANTSA are out!
For open access and print versions click SZfS 48/1 and SComS 22.1 and TSANTSA 27.
Nous serions également heureux de vous envoyer le magazine par la poste - il suffit de nous envoyer un e-mail à l'adresse .
Die neue Ausgabe des Journals für Psychoanalyse 62 ist da.
Age Report IV
François Höpflinger, Valérie Hugentobler, Dario Spini (dir.)
Ein Interview von Beat Grossrieder mit Düde Dürst erschienen im Tages-Anzeiger vom 20.9.17 «Und schon war ein Polizist mit Gummiknüpel da» sowie ein Artikel «Summer of Love 1967 Love, Peace und Paragrafen» dazu von Beat Grossrieder, erschienen am 24.8.17 in der NZZ geben Einblick in das Buch.
Vor 50 Jahren wollten Hippies in Kalifornien und Europa die Welt vom Krieg befreien und propagierten eine friedliche und solidarische Lebensweise. Die Bewegung hatte ihr Zentrum in San Francisco und ging als Summer of Love in die Geschichte ein. Das Buch zeichnet auch für Zürich ein ereignisreiches 1967 nach, in dem die Bruchlinien mit den gesellschaftlichen Normen bereits sichtbar werden. Das Rolling Stones Konzert war dabei erst der Anfang, es folgten zwei Love-Ins auf der Allmend und in Hütten zum friedlichen Aufbegehren gegen verkrustete Normen wie Polizeistunde und Konkubinatsverbot. Auch auf öffentlichen Plätzen war mit Demonstrationen gegen den Vietnamkrieg, für das Frauenstimmrecht und dem Sechstagekrieg einiges los. Bilderreich lässt diese sozial-historische Kulturanalyse die Zeit wieder aufleben.
Notre collection « Questions de genre » est désormais chapeautée par la Société Suisse d’Etudes Genre (SSEG). Publiant des travaux de recherche ancrés dans une perspective de genre, elle valorise les approches interdisciplinaires et plurilingues. Les livres de notre collection sont évalués par un comité de lecture et publiés en open access.
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Vidoebeitrag von Katja Schwaller zu Potentialen des Sichtbarwerdens von unsichtbarer Arbeit innerhalb der systemrelevanten Infrastruktur: https://vimeo.com/480410376?ref=tw-share (The Berliner Gazette Winter School Program 2020, 05.12.2020)
Le Musée Gruerien accueille actuellement la fascinante exposition Naturalisation Immersion dans la fabrique des Suisse-sse-s.
L’exposition traite un sujet d’actualité: elle propose de vivre l’expérience de la procédure de naturalisation telle qu’elle se déroule en Gruyère. La scénographie immersive invite le public à jouer différents rôles, à entrer dans la démarche administrative de la « fabrique des Suisse·sse·s », et à se poser des questions: que signifie «être suisse» aujourd’hui? Pourquoi vouloir devenir Suisse? La naturalisation résout-elle toutes les questions d’appartenance et de discrimination?
Accéder au catalogue de l'exposition
SRF-Beitrag mit Diana Baumgarten zum Thema: Was heisst Mann-Sein in der Schweiz?
Die derzeit stattfindenden Veränderungsprozesse in den Gesellschafts- und Geschlechterverhältnissen bedeuten für Männer* und Männlichkeiten spezifische Herausforderungen wie Möglichkeiten. Was dies konkret für Schweizer Männer* beinhaltet, wird noch äusserst selten beforscht.
Unser Sammelband Zeitdiagnose Männlichkeiten Schweiz macht eine erste Bestandsaufnahme. Gemeinsame Herausgeber*innen des Buches sind Diana Baumgarten, Matthias Luterbach, Martina Peitz, Sarah Rabhi-Sidler, Steve Stiehler, Tobias Studer, Anika Thym und Isabelle Zinn.
«Dem Laufgitter entkommen. Frauenforderungen im eidgenössischen Parlament» est le premier ouvrage à paraître dans la nouvelle série ds démocratie.suisse / demokratie.schweiz et apporte des réponses à la question de savoir où en est la Suisse en matière d'égalité entre hommes et femmes.
Le livre est disponible en librairie.
Récemment paru dans notre nouvelle collection CULTuREL : Neue Orte für die Götter et L'islam des musées.
Option assistierter Suizid. Wann genug ist, entscheide ich de Eva Birkenstock
Cannabis in der Schweizer Volkswirtschaft. Ökonomische Effekte aktueller und alternativer Regulierung de Oliver Hoff.
« L’ambition de cet ouvrage est de faire exister, en Suisse aussi, les études critiques de la race, si nécessaires pour comprendre notre monde et contribuer à le changer. »
Éric Fassin
« This innovative book, focused on Switzerland, contributes immeasurably to scholarly analyses of racist structures, mechanisms, practices and representations. »
Paola Bacchetta
« Ein unschätzbarer Beitrag zur längst überfälligen Auseinandersetzung mit Schweizer Rassifizierungsprozessen und der ebenso langen Geschichte des antirassistischen Widerstands. »
Fatima El-Tayeb
Das Buch ist auch auf Deutsch verfügbar.
Nos sociétés face à l’incertitude
Sandro Cattacin est l'invité d'Avis d'experts - La RTS et les Universités et Hes de Suisse romande.Son entretien porte sur comment nos sociétés peuvent faire face à des incertitudes permanentes.
Dans l'ouvrage « COVID-19. Le regard de sciences sociales », 27 chercheur·es proposent un ensemble d’éclairages inédits sur les dynamiques sociales, économiques et politiques du COVID-19.
Le livre est disponible également en allemand .
Marisa Fois est l'invitée d'il Quotidiano et parle de l'émigration du Tessin vers l'Algérie.
Pour plus d'informations sur le colonialisme en Algérie, nous vous recommandons le livre Héritages coloniaux. Les Suisses d'Algérie de Marisa Fois.
Nous félicitons nos auteurs Jacqueline Kalbermatter et Nicola Cianferoni pour le Prix international de la recherche scientifique sur le thème du "Travail" décerné par les universités de Bâle et de Fribourg !
Les instituts de sociologie des universités de Bâle et de Fribourg organisent régulièrement une conférence sur "Les relations industrielles en Suisse". En 2020, ils ont décerné pour la première fois deux prix pour des travaux exceptionnels dans le domaine de la "sociologie du travail, des relations industrielles et de la recherche syndicale". Les prix étaient offerts par le syndicat Unia. Jacqueline Kalbermatter a reçu le prix pour sa thèse "Bleiberecht in der Gastroküche" et Nicola Cianferoni pour sa thèse "La redéfinition des normes temporelles de travail". Les deux thèses ont été publiées sous forme de livre par Éditions Seismo.
Digitale Buchtage 2020
Die Moderatorin Monika Dommann, Historikerin an der Universität Zürich, spricht mit Sandro Cattacin, Soziologie Universität Genf, und Pascal Maeder, Leiter Wissenstransfer am Nationalen Forschungsschwerpunkt LIVES. Alle drei sind Autor*innen von Büchern, die sich mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen. Sie diskutieren über die COVID-19-Pandemie, Menschenrechte, Sozialpolitik, machen historische Bezüge und zeigen gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge auf.
Regardez la vidéo de la table ronde La politique sociale de demain du 30 octobre à l'Université de Genève.
Das Buch ist auch auf Deutsch erhältlich.
Collection: Cohésion sociale et pluralisme culturel
La nouveauté de la collection Terrains des sciences sociales.
Le retour du temps de travail comme question sociale (Contretemps)
Le travail dans la grande distribution (Tribu, RTS)
Des clients toujours plus exigeants: le quotidien des caissiers-ères
(On en parle, RTS)
«Das Buch [...] sei, so schreiben die Herausgeber, ‹eine Einladung, Veränderungen in der eigenen Umgebung nicht einfach als gegeben hinzunehmen, sondern sich bewusst mit ihnen auseinanderzusetzen – und dabei verschiedene Perspektiven einzunehmen›.»
Andrea Eschbach: Wenn das Hinten zum Vorne wird in der Sonntagszeitung
«Urbanität ist eine Qualität, die durch die Stadt allein nicht garantiert ist. [...] ‹Ausgeschöpft wird das urbane Potenzial nur dann, wenn unterschiedliche Menschen und Gruppen sich denselben Raum zu eigen machen können.›»
Marc Leutenegger: Urbanität ist da, wo nicht alles fertig gebaut ist in Der Landbote
«Statt Zeitungen könnte man auf der nächsten Zugfahrt ja einmal ‹Hinter den Gleisen› durchblättern. Der Blick über den Fensterrand dürfte dadurch geschärft werden.»
Corinne Riedener: Die Logik der Stadt hinter den Gleisen im Kulturmagazin Saiten
«Seit gut zwei Jahrzehnten streiten sich verschiedene Akteure immer wieder aufs Neue um das einstige Niemandsland. Der städtebauliche Druck ist stetig gestiegen, parallel zum Bevölkerungswachstum. Dieser Entwicklung ist ein neues, facettenreiches Buch gewidmet: ‹Hinter den Gleisen›.»
Urs Bader: Umstrittene Überbauungen: Kampfzone Bahnhofsquartier im St.Galler Tagblatt
«Die Verknüpfung der jüngeren Entwicklung des Luzerner Zentrums mit dem Ausbau des Bahnhofs ist erhellend – und das hat man in dieser komprimierten Form noch nie gelesen.»
Jonas Wydler: Wie der Bahnhof das Zentrum von Luzern sprengte auf zentralplus
Leseprobe: